Angesichts der zunehmenden Alterung der Bevölkerung wurde die Altenpflegebranche in den letzten Jahren allgemein als Markt mit großem Potenzial anerkannt. Viele Großhändler und Marken mussten jedoch bei der Vertiefung des Sektors für Seniorenstühle feststellen, dass dieser Markt bei weitem nicht so vielversprechend ist wie zunächst angenommen.
Erstens sind die Eintrittsbarrieren hoch und Kooperationen basieren oft auf persönlichen Verbindungen. Zweitens ist die Produkthomogenisierung stark ausgeprägt, es fehlt an Markenbekanntheit und wettbewerbsfähiger Preissetzungsmacht, was zu einem Preiskampf nach unten und immer wieder sinkenden Gewinnmargen führt. Angesichts eines Marktes mit schnell wachsender Nachfrage fühlen sich viele machtlos. Möbelhersteller benennen gewöhnliche Wohnmöbel meist einfach um mit dem Markennamen „Altenpflege“.’ Label, es fehlen Produkte, die wirklich für ältere Menschen konzipiert sind; inzwischen gibt es High-End Altenpflege Institutionen erhöhen ständig ihre Standards hinsichtlich Qualität, Komfort und Sicherheit, haben jedoch Schwierigkeiten, geeignete Partner zu finden. Dies ist der Widerspruch auf dem Markt für Altenpflegemöbel: Die Nachfrage ist groß, aber die Branche befindet sich weiterhin im Chaos.
Das Produktangebot kann mit der Nachfrage nicht Schritt halten
Viele Hersteller verdicken gewöhnliche Zivilstühle einfach und nennen sie ‘ Esszimmerstühle für Senioren ,’ Dabei werden jedoch wichtige Anforderungen wie antibakterielle Eigenschaften, einfache Reinigung, Stabilität, Haltbarkeit und Flammbeständigkeit nicht berücksichtigt. Dies hat zur Folge, dass diese Produkte bei Inspektionen häufig durchfallen und bei der tatsächlichen Verwendung Probleme auftreten. Da es in der Branche zudem an klaren Standards mangelt, ähneln sich die Produkte oft, was dazu führt, dass sich die Kunden ausschließlich auf Preisvergleiche konzentrieren. Auch an der Beschaffung sind viele Entscheidungsträger beteiligt: Abteilungen wie Pflege, Facility Management, Finanzen und Markenplanung müssen alle mitwirken und haben jeweils unterschiedliche Prioritäten.—Sicherheit, Kosteneffizienz und ein Gefühl von Zuhause. Ohne eine professionelle Lösung ist es schwierig, sie zu überzeugen. Darüber hinaus konzentrieren sich viele Produkte ausschließlich auf den Verkauf, ohne an die Wartung nach dem Verkauf zu denken. Dies kann nach ein oder zwei Jahren Gebrauch zu Problemen wie Durchhängen, Abblättern und Lösen führen, was wiederum die Reinigungs- und Reparaturkosten erhöht und letztlich zu größeren Verlusten führt.
Der Niedrigpreiswettbewerb ist schwer zu durchbrechen
Der Markt wird irgendwann gesättigt sein und das Geschäft mit Pflegemöbeln für ältere Menschen lässt sich nicht leicht aufrechterhalten. Viele Projekte sind auf Verbindungen angewiesen, um Verträge abzuschließen, aber dieser Ansatz lässt sich nicht reproduzieren. Ein Umzug in eine andere Stadt oder die Arbeit bei einem anderen Mutterunternehmen erfordert einen Neuanfang. Ohne Produktdifferenzierung oder Markenwerbung können Unternehmen nur über den Preis konkurrieren, was zu immer geringeren Margen führt und zudem zusätzliche Kosten für Muster, Auftragsverfolgung, Installation und Kundendienst verursacht. Projekte zur Altenpflege haben lange Zyklen und erfordern oft Ausstellungsräume und Nachverfolgungen. Ohne standardisierte Dokumentation und Prüfdaten kann es zu Lieferverzögerungen kommen. Bei Qualitätsstreitigkeiten werden häufig zuerst die Möbelhändler dafür verantwortlich gemacht, während unprofessionellen Herstellern von Möbeln für den Gesundheitsbereich ein einheitlicher Kundendienst und Schulungsunterstützung fehlt, was zu wiederholten Streitigkeiten führt.
Übergang vom Verkauf von Produkten zur Bereitstellung von Lösungen
Der Durchbruch im Marketing für Altenpflege liegt darin, wirklich auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen. Beispielsweise müssen die Produkte eine hohe Qualität gewährleisten und gleichzeitig feuerbeständig, verschleißfest sowie leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein. Sie sollten außerdem aus der Perspektive des Pflegepersonals konzipiert werden, wobei Tragbarkeit, Bewegungsfreiheit und schnelle Einrichtung im Vordergrund stehen sollten. Darüber hinaus sollten sie warme, einladende Holzmaserungen und Farben aufweisen, die sich nahtlos in die Umgebung der Altenpflege einfügen und so den Komfort und die innere Ruhe der älteren Menschen erhöhen. Wenn Händler diese Elemente in einer umfassenden Lösung bündeln können, ist dies überzeugender als eine bloße Preisangabe. Zweitens: Stellen Sie Testberichte von Drittanbietern, Reinigungsrichtlinien, Wartungshandbücher, Garantiebedingungen und Fallstudien aus der Praxis zur Verfügung, um den Kunden Vertrauen zu geben. Konzentrieren Sie sich schließlich nicht nur auf einmalige Verkäufe, sondern helfen Sie Ihren Kunden, die Gesamtkosten zu berechnen: Eine längere Produktlebensdauer, einfachere Wartung und geringerer Verschleiß bedeuten, dass es auf lange Sicht kostengünstiger ist.
So sorgen Sie für passende Möbellösungen
Die Benutzerfreundlichkeit von Stühlen bestimmt, ob ältere Menschen stabil und über längere Zeit sitzen können, selbstständig aufstehen können oder ob sie ermüden, rutschen und wiederholt Hilfe von Pflegekräften benötigen. Aus der Sicht älterer Menschen ist das, was sie wirklich brauchen, kein gewöhnlicher Esszimmerstuhl oder Freizeitstuhl, sondern ein Stuhl, der die körperliche Belastung reduziert, das Sturzrisiko senkt, leicht zu reinigen und zu desinfizieren ist und eine vertraute, heimelige Atmosphäre bietet.’ Gefühl.
• Lassen Sie Platz in den Fluren
In Pflegeheimen herrscht reger Verkehr und viele Bewohner benutzen Rollstühle oder Gehhilfen. Daher müssen die Möbel für betreutes Wohnen so angeordnet werden, dass sie die Durchgänge nicht blockieren. Es wird empfohlen, dass die Korridore mindestens 36 Zoll (ca. 90 cm) breit sind, damit Rollstühle und Gehhilfen problemlos passieren können. Vermeiden Sie die Verwendung von Teppichen oder unebenen Böden, die Stolperfallen darstellen könnten, um das Sturzrisiko zu verringern. Im Allgemeinen beträgt die Lücke 1–Um eine sichere Fortbewegung zu gewährleisten, sollten zwischen den Rollstühlen und entlang der Flure 1,2 Meter Abstand eingehalten werden. Um allen Bewohnern eine aktive Teilnahme am Gemeinschaftsleben zu ermöglichen, ist es wichtig, ausreichend Platz für Rollstuhlfahrer und Rollatornutzer bereitzustellen.
• Auf Sauberkeit achten
Eine unordentliche Umgebung kann bei älteren Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder Demenz Verwirrung und Angst auslösen. Vermeiden Sie bei geselligen Zusammenkünften in öffentlichen Räumen eine Überfüllung mit Möbeln und beschränken Sie die Dekoration auf ein Minimum. Platzsparende Möbel sind praktisch, da sie dazu beitragen, den Raum sauber zu halten und älteren Menschen gleichzeitig reibungslosere Bewegungen zu ermöglichen.
• Musterdesignauswahl
Bei der Gestaltung von Möbeln für die Altenpflege sind Stoffmuster nicht nur dekorativ, sondern beeinflussen auch die Emotionen und das Verhalten älterer Menschen. Bei Menschen mit Demenz oder Alzheimer können zu komplexe oder realistische Muster Verwirrung und Unruhe hervorrufen. Durch die Wahl klarer, leicht erkennbarer und warmer Muster können sich ältere Menschen besser in ihrer Umgebung zurechtfinden und schaffen eine sichere und komfortable Wohnumgebung.
• Verbesserung der Reinigungseffizienz
Pflegeheime sind Umgebungen mit hoher Nutzungsfrequenz, daher müssen die Möbel leicht zu reinigen sein. Durch die Verwendung schmutzabweisender und wasserfester Materialien können nicht nur Speisereste oder Verunreinigungen durch Körperflüssigkeiten schnell entfernt werden, wodurch Bakterienwachstum und Infektionsrisiken verringert werden, sondern auch der Reinigungsaufwand für das Pflegepersonal verringert wird, wodurch die Ästhetik und Haltbarkeit der Möbel langfristig erhalten bleibt. Für Pflegeeinrichtungen bedeutet dies eine doppelte Verbesserung der Sicherheit und der Verwaltungseffizienz. Insbesondere UV-desinfektionsbeständige Stoffe erfüllen die hohen Anforderungen des Pflegealltags in Pflegeheimen besser.
• Sorgen Sie für Stabilität für eine sichere Verwendung
Ältere Bewohner benötigen eine hohe Stabilität beim Hinsetzen, Aufstehen oder Anlehnen an Möbel. Im Vergleich zu herkömmlichen Holzkonstruktionen bieten vollständig verschweißte Rahmen aus Aluminiumlegierung eine höhere Tragfähigkeit und Haltbarkeit und behalten ihre Stabilität auch bei langfristiger, hochfrequenter Nutzung. Stabile und langlebige Möbel verringern wirksam die Sturz- oder Kippgefahr und schaffen so eine sichere und zuverlässige Wohnumgebung für ältere Bewohner.
• Klar definierte Funktionszonen durch Möbel
In Pflegeheimen erfüllen verschiedene Bereiche unterschiedliche Funktionen—der Speisesaal für Mahlzeiten, der Loungebereich für geselliges Beisammensein und Entspannung und der Aktivitätsraum für Rehabilitation und Unterhaltung. Durch die Verwendung von Möbeln zur Abgrenzung von Bereichen können ältere Menschen nicht nur den Zweck jedes Raums schnell erkennen und so ihr Selbstwertgefühl bewahren, sondern auch die Gesamteffizienz steigern: Das Pflegepersonal kann Aktivitäten leichter organisieren, die Möbel werden sinnvoller angeordnet, die älteren Menschen bewegen sich sicherer und die gesamte Umgebung des Pflegeheims wird geordneter und komfortabler.
1. Gestaltung des Aufenthaltsraums im Pflegeheim
Beim Möbelkauf für ein Pflegeheim geht es nicht nur um die Auswahl der Möbel selbst. Es geht auch darum, die Art der Aktivitäten, die im Raum stattfinden, die Anzahl der Bewohner, die sich gleichzeitig dort aufhalten, und die Atmosphäre, die Sie schaffen möchten, zu berücksichtigen. Diese Faktoren haben direkten Einfluss auf die Anordnung der Möbel. Einer Studie zufolge verbringen Bewohner von Pflegeheimen durchschnittlich 19 % ihrer Zeit untätig und 50 % ihrer Zeit ohne soziale Interaktion. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, einen Raum zu schaffen, der zur Teilnahme anregt und Vitalität stimuliert. Während Stühle in Altenpflegeeinrichtungen üblicherweise entlang der Zimmerränder aufgestellt werden, kann eine gut geplante Anordnung die Interaktion zwischen Bewohnern und Pflegepersonal verbessern und so das soziale Engagement steigern.
2. Anordnung der Loungemöbel für Gruppen- oder Cluster-Pflegeheime
Durch die Kombination verschiedener Stuhltypen in einem Raum lassen sich nicht nur Funktionsbereiche unterteilen, sondern auch die persönliche Kommunikation und Interaktion zwischen den Menschen erleichtern. Durch die Anordnung der Stühle gegenüber können die Bewohner fernsehen, am Fenster lesen oder sich mit anderen unterhalten.
3. Arten von Seniorenstühlen
In Speisesälen von Pflegeheimen sind Esszimmerstühle für Senioren mit Armlehnen unerlässlich. Viele ältere Menschen haben keine ausreichende Beinkraft oder Gleichgewichtsprobleme und benötigen beim Hinsetzen und Aufstehen Unterstützung. Armlehnen helfen älteren Menschen nicht nur dabei, sich sicher zu bewegen und das Sturzrisiko zu verringern, sondern stützen auch ihre Ellbogen während der Mahlzeiten und verbessern so ihre Unabhängigkeit und ihr Esserlebnis. Dies verbessert nicht nur die Gesamtatmosphäre, sondern macht die Umgebung auch einladender und erhöht somit die Zufriedenheit der älteren Menschen mit den Ess- und Gemeinschaftsräumen.
Öffentliche Bereiche sind für ältere Menschen wichtige Orte zum Plaudern, Lesen, für Besprechungen oder einfach zum Entspannen. Ein Zweisitzersofa ist eine häufige Wahl, da es sowohl Komfort als auch Sicherheit bietet. Sofas, die speziell für ältere Menschen entworfen wurden, verfügen über ergonomische Rückenlehnen, die die Lendenwirbelsäule stützen und die natürliche Krümmung der Wirbelsäule bewahren. Außerdem sind sie höher, damit man leichter aufstehen kann, und verfügen über dickere Kissen und breitere Untergestelle für mehr Stabilität. Solche Designs helfen älteren Menschen, ihre Unabhängigkeit und ihren Komfort zu bewahren und machen das tägliche Leben angenehmer.
Viele ältere Menschen können aufgrund eingeschränkter Mobilität nicht ins Kino gehen, daher richten viele Pflegeheime in ihren Einrichtungen Aktivitätsräume im Kinostil ein. In solchen Räumen werden höhere Anforderungen an die Sitzgelegenheiten gestellt: Sie müssen eine ausreichende Lenden- und Kopfstütze bieten und gleichzeitig ein angenehmes Seherlebnis ermöglichen. Sofas mit hoher Rückenlehne sind eine ideale Wahl, da sie älteren Menschen beim längeren Sitzen hervorragenden Halt bieten. Für Pflegeeinrichtungen verbessern solche Sitzgelegenheiten nicht nur das Wohnerlebnis, sondern ermöglichen älteren Menschen auch eine größere Autonomie und Teilhabe.
Auswahl der richtigen Produkte und Partner
• Der Empfehlungseffekt durch die Validierung durch Top-Kunden
Käufer hochwertiger Möbel für betreutes Wohnen sind häufig Altenpflegeketten sowie medizinische und Wellness-Einrichtungen, die bei der Auswahl der Lieferanten äußerst vorsichtig sind und in der Regel nachweisbare Erfolge und Erfahrung mit High-End-Projekten verlangen. Die Möbel von Yumeya sind bei internationalen Seniorenpflegegruppen der Spitzenklasse wie beispielsweise Vacenti in Australien im Handel. Produkte, die diesen strengen Standards entsprechen, verfügen naturgemäß über einen hohen Empfehlungswert. Für Distributoren geht es nicht nur darum, ein Produkt zu verkaufen, sondern auch darum, internationale Top-Projekte umzusetzen.’ in Vertrauensnachweise für die Marktexpansion umzuwandeln und so schneller inländische Projekte der Luxus-Altenpflege zu sichern.
• Übergang von einmaligen Transaktionen zu langfristigen Einnahmen
Die Beschaffungslogik für Altenpflegemöbel unterscheidet sich stark von der für gewöhnliche Möbel. Anstelle einer einmaligen Vereinbarung sind kontinuierliche Erweiterungen erforderlich, wenn Belegungsraten, Bettenkapazitäten und Ausstattungsmodernisierungen steigen. Gleichzeitig sind in Altenpflegeeinrichtungen die Austauschzyklen kürzer und der Wartungsbedarf höher, was den Händlern die Möglichkeit gibt, langfristige und stabile Lieferbeziehungen aufzubauen. Im Vergleich zu traditionellen Möbelhändlern, die in Preiskämpfe verwickelt sind, bietet dieses Modell “wiederholte Nachfrage + langfristige Partnerschaft” erhöht nicht nur die Gewinnmargen, sondern sorgt auch für einen stetigen Cashflow.
• A Betreutes Wohnen ist der nächste Wachstumssektor
Die meisten Händler stehen in einem homogenen Wettbewerb, während sich seniorengerechte Möbel als Nischenmarkt mit gewissem Wachstumspotenzial herauskristallisieren. Wer in diesen Markt eintritt, kann bereits im Vorfeld Kundenbeziehungen, Projekterfahrung und Markenreputation aufbauen und sich so eine führende Position sichern, wenn der Markt in Zukunft richtig durchstartet. Mit anderen Worten: Beim Einstieg in den Markt für seniorenfreundliche Möbel geht es jetzt nicht nur darum, in eine neue Kategorie zu expandieren, sondern darum, mit höchster Sicherheit einen Wachstumskurs für das nächste Jahrzehnt zu sichern.
Yumeya erleichtert Händlern die Konzentration auf spezialisierte Märkte
Mit über 27 Jahren Markterfahrung verstehen wir die Anforderungen älterer Menschen an praktische Möbel genau. Durch ein starkes Vertriebsteam und professionelles Fachwissen haben wir das Vertrauen unserer Kunden gewonnen. Unsere Technologie entwickelt sich ständig weiter und wir arbeiten mit mehreren renommierten Altenpflegegruppen zusammen.
Während der Markt weiterhin in Unordnung ist, haben wir das einzigartige Elder Ease-Konzept eingeführt, das auf Metallmöbel mit Holzmaserung — Dabei liegt der Fokus nicht nur auf dem Komfort und der Sicherheit der Möbel selbst, sondern auch auf einem stressfreien’ Wohnerlebnis für ältere Menschen bei gleichzeitiger Entlastung des Pflegepersonals. Zu diesem Zweck haben wir unsere Designs, Materialien und Verarbeitung kontinuierlich verfeinert und eine starke Partnerschaft mit der international bekannten Altenpflegestoffmarke Spradling aufgebaut. Dies markiert Yumeya Wir stärken unsere Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der medizinischen und Altenpflegemöbel weiter und stellen sicher, dass unsere Produkte die strengen Anforderungen hochwertiger Altenpflegeeinrichtungen hinsichtlich Komfort, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit erfüllen. Wir sind davon überzeugt, dass nur diejenigen, die sich wirklich mit Pflegemöbeln für ältere Menschen auskennen, in diesem sich schnell entwickelnden Markt zu den vertrauenswürdigsten Partnern werden können.
Ausgewählte Stile:
180° Drehstuhl mit ergonomischer Unterstützung, Memory-Schaum und lang anhaltendem Komfort. Ideal für Seniorenwohnen.
Ein Pflegeheimstuhl mit Rückenlehnengriff, optionalen Rollen und einem versteckten Krückenhalter, der Komfort mit Ästhetik für ältere Benutzer verbindet.
Um die Arbeitsbelastung des Pflegeheimpersonals zu verringern, führen wir außerdem das Pure Lift-Konzept ein, bei dem die Esszimmerstühle für Seniorenwohnheime mit speziellen Funktionen ausgestattet sind, um die Reinigung einfacher und effizienter zu gestalten.
Hochklappbare Kissen und abnehmbare Bezüge für einfache Reinigung und Hygiene. Entwickelt für die reibungslose Wartung von Möbeln für den Ruhestand.
Yumeya pflegt eine langfristige Partnerschaft mit Anbietern von Pflegeheimmöbeln und Möbelmarken und betreut Hunderte von Projekten, wodurch wir die Bedürfnisse unserer Händlerkunden besser verstehen können. Für Pflegeheime ist die Auswahl der Stile oft eine Herausforderung, und die Händler müssen große Lagerbestände vorhalten, um die Nachfrage der Kunden zu erfüllen. Zu wenige Stile können zu Auftragsverlusten führen, während zu viele Stile zu erhöhten Lagerbestands- und Lagerkosten führen können. Um diesem Problem zu begegnen, führen wir das M+-Konzept ein, das es ermöglicht, dass ein einzelner Stuhl durch Hinzufügen oder Ersetzen von Komponenten innerhalb bestehender Produktdesigns verschiedene Stile annehmen kann.
Verwandeln Sie einen einzelnen Sessel mühelos in ein 2-Sitzer-Sofa oder 3-Sitzer-Sofa mit modularen Kissen. KD-Design gewährleistet Flexibilität, Kosteneffizienz und Stilkonsistenz.
Aufgrund der betrieblichen Besonderheiten von Pflegeheimprojekten sind Seniorenstühle zudem häufig das letzte Element der Inneneinrichtung. Polsterstil und Farbgebung der Stühle müssen den teilweise individuellen Anforderungen des Kunden entsprechen. Um diesem Problem zu begegnen, haben wir das Quick-Fit-Konzept eingeführt, das durch einen einfacheren und schnelleren Installationsprozess einen schnellen Austausch der Rückenlehnen- und Sitzbezüge von Stühlen ermöglicht und so den unterschiedlichen Einrichtungsstilanforderungen verschiedener Pflegeheime gerecht wird.
Rückenlehne und Sitz lassen sich mit nur 7 Schrauben montieren, was den Bedarf an Facharbeitern minimiert und zur Senkung der Arbeitskosten beiträgt. Gleichzeitig ermöglicht es einen schnellen Austausch der Rückenlehnen- und Sitzpolsterbezüge.